english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

 

Blankenburg

Die Blütenstadt am Harz!

Foto: Jana Böhme

08.02.2022

Auftakt zur Quartiersentwicklung im Regenstein

Die Begegnungs- und Beratungsstätte NEBENAN des Gemeinnützigen Vereins für Sozialeinrichtungen Blankenburg e. V. (GVS) und der Blankenburger Wohnungsgesellschaft (BWG) wurde im Oktober 2020 eröffnet. Als Teil der GVS-Sozialstation hat die Begegnungsstätte die Zielgruppe der älteren Bevölkerung im Wohngebiet „Regenstein“ im Blick. In Zukunft soll ein Quartiersprojekt regelmäßig und gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohngebietes Strukturen und Bedarfe erheben. Erste Untersuchungen dazu fanden bereits Ende 2020 statt und konnten 2021 fortgesetzt werden. Dank der Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie in Höhe von 213.000 Euro können die anstehenden Kosten für das Projekt für einen Zeitraum von drei Jahren getragen werden. Den Startschuss dafür gaben die Kooperationspartner GVS, BWG und die Stadt Blankenburg (Harz).  

Bei einem Treffen erläuterten Blankenburger Bürgermeister Heiko Breithaupt, BWG-Geschäftsführer Thomas Kempf, stellvertretende GVS-Geschäftsführerin Peggy Angerstein und Quartiersmanagerin Petra Apel die aktuelle Situation im Wohngebiet. Dieses ist nach Aussagen von Thomas Kempf eines der wichtigsten Stadteile Blankenburgs, mit reichlich Potenzial. „Wir haben hier einen hohen Wohnungsbestand, allerdings auch mit viel Leerstand und sozialen Brennpunkten“, so der BWG-Geschäftsführer. 

Die Bewohnerbefragungen ergaben einen Hilfebedarf von über 50 Prozent. Einen großen Bedarf sehen die Befragten an generationsübergreifenden Begegnungsmöglichkeiten. Auch die Nachfrage nach Selbsthilfegruppen, sozialer Begleitung und Beratungen zur Pflege und Leistungen ist sehr groß. Des Weiteren wünschten sich die Befragten eine bessere Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen und Naherholungsflächen.

Auf Grundlage der Erkenntnisse soll das Projekt jetzt mit konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Die Maßnahmen im Regenstein werden dabei nicht allein vom GVS bestimmt, sondern von einem Quartiersstammtisch – bestehend aus Vertretern aus dem Wohngebiet und sozialen sowie wirtschaftlichen Akteuren innerhalb und außerhalb des Quartiers.

Daneben setzt sich das Projekt für den Ausbau sozialer Netzwerke ein und fördert Strukturen der Nachbarschaftshilfe. Es zählt zu den Aufgaben des Quartiersmanagements, die Bevölkerung dazu zu aktivieren, sich zu beteiligen.  „Wir freuen uns, wenn NEBENAN mit Leben erfüllt wird, Menschen vielleicht wieder ihre Hobbys aufgreifen und wir auch junge Leute mit einbinden können.“, so Quartiersmanagerin Petra Apel. 

Für die Menschen im Regenstein dient NEBENAN bereits als Anlauf- und Kontaktstelle, um zielgerichtet zu informieren, zu beraten und zu begleiten. Das Angebotsspektrum richtet sich auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Punkten aus. So gehören neben allgemeinen kulturellen Angeboten unter anderem auch thematische Angebote zu Alter und Pflegebedürftigkeit, Informationen zu Entlastungsangeboten und Unterstützung, sowie Angebote zur sozialen Betreuung zum Portfolio. Zum 30-jährigen Firmenjubiläum setzt der GVS mit dem Auftakt zum Quartiersentwicklungskonzept einen weiteren und neuen Schwerpunkt in seiner sozialen Arbeit in Blankenburg. 

Petra Apel, Thomas Kempf, Peggy Angerstein und Bürgermeister Heiko Breithaupt auf dem Balkon der Begegnungsstätte Nebenan im Wohngebiet Regenstein.