english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

 

Blankenburg

Die Blütenstadt am Harz!

Foto: Jana Böhme

03.09.2021

Fachtagung Wald auf dem Großen Schloss

Sachsen-Anhalts Wälder stehen seit mehreren Jahren unter starkem Stress durch klimatische Witterungsunbilden. Das stellt Waldeigentümer und Bewirtschafter bei der Nutzung und zur Herstellung von Sicherheit vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig erfreuen sich alte und neue Walderlebnis-Formate wie Wandern, Radfahren, Waldbaden und Wald-Wildnis-Abenteuer zunehmender Beliebtheit und sind gesellschaftlich nachgefragt. Angesichts beträchtlicher Waldschäden wächst die Bereitschaft von Bürgern und Unternehmen, sich mit eigenem Engagement selbst einzubringen.

Diese Entwicklung aufgreifend fand am 3. September 2021 eine ganztägige Veranstaltung „Wald erleben in Sachsen-Anhalt“ auf dem Großen Schloss statt. Organisator war der Landesverband Sachsen-Anhalt der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. Die Veranstaltung sollte anhand von Best Practice-Beispielen zeigen, wie Wegemanagement und Waldkommunikation zukünftig in Sachsen-Anhalt aufgestellt sein könnten. Sie sollte Mut machen für neue Allianzen zwischen Waldeigentümern und Waldnutzern.

Im Rahmen dieser Veranstaltung fand auch die Unterzeichnung des Gestattungsvertrages zum Wegemanagement zwischen dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt und dem Harzklub e.V. statt. Der Abschluss dieses Vertrages ist ein wichtiges Ergebnis des mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes geförderten Regionalbudgetprojektes „Tourismuswirtschaftliche Untersuchung zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Erholungswegeinfrastruktur der Harzregion (Sachsen-Anhalt)“. 

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines optimierten und nachhaltig unterhaltbaren Wegenetzes mit attraktiven Erholungswegen, die unter modernen Gesichtspunkten langfristig ausgewiesen werden sollen. 

Der Harz als die bedeutendste Tourismusdestination in Sachsen-Anhalt verfügt über einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad. 40 % aller Übernachtungen in Sachsen-Anhalt werden im Harz realisiert. Der Umsatz der Tagesgäste generiert mehr als die Hälfte des touristischen Gesamtertrages in Sachsen-Anhalt. Daraus folgend hat die Erhaltung und Pflege der Erholungswegeinfrastruktur eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für die Harzregion.