english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

 

Blankenburg

Die Blütenstadt am Harz!

Foto: Jana Böhme

04.11.2022

Neue Spielgeräte für Blankenburgs Kinder – im Gehren wird’s bunt

Die Kinder der Kindertagesstätte „Am Bergeshang“ konnten es kaum erwarten, dass Blankenburgs Bürgermeister Heiko Breithaupt feierlich das rot-weiße Flatterband durchschnitt und somit den neu gestalteten Spielplatz im Blankenburger Wohngebiet Gehren offiziell freigab. Als es endlich so weit war, stürmten sie die schönen, neuen Spielgeräte, die den Herbsttag auch gleich ein bisschen bunter machten.

Nicht nur die Spielgeräte erstrahlen in leuchtenden Farben, auch an die Bänke wurde gedacht. „Ich selbst mag es sehr bunt“, sagte Melanie Richter vom Blankenburger Grünflächenmanagement. „Das habe ich bei der Planung der Neugestaltung des Spielplatzes mit einfließen lassen.“

Eine große Spielturmkombination, eine Kleinkindrutsche, ein Doppel-Federwipper mit einer fröhlichen Kuh, ein Sandkasten, eine Baby- und Kleinkindschaukel sowie ein Spielhaus laden von nun an zum Toben ein. Auch die schon vorhandenen Schaukeln werden weiterhin begehrte Spielgeräte sein. Zudem wurden neue Abfallbehälter und Fahrradständer installiert.

„Habt ganz viel Spaß beim Toben, Spielen, Entdecken und Ausprobieren“, ermuntert Heiko Breithaupt die Kinder. Mit dem Appell, dass alle darauf Acht geben mögen, dass der schöne, neue Spielplatz nicht zugemüllt oder beschmiert wird, richtete sich das Stadtoberhaupt an die Blankenburgerinnen und Blankenburger.

Auch Stadtwerke-Geschäftsführer Tim Schlenkermann erschien zur Einweihung und brachte für die Kinder noch ein paar Geschenke mit.

Der Spielplatz befindet sich im Blankenburger Wohngebiet „Gehren“ im Starenweg 13 hinter dem ehemaligen Konsum.

Die Kosten für die Neugestaltung beliefen sich auf rund 46000 Euro. Heiko Breithaupt bedankte sich bei Melanie Richter für die gelungene Umsetzung.

Sichtlich Spaß hatten die Knirpse der Kita „Am Bergeshang“ mit der Kuh-Wippe auf dem neu gestalteten Spielplatz im Gehren. Im Hintergrund wurden auch die Spieltürme ausprobiert. (Foto: Jana Böhme)