english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

 

Blankenburg

Die Blütenstadt am Harz!

Foto: Jana Böhme

07.10.2021

Vereinbarung zwischen Stadt und GVS

Die Tinte auf den Verträgen war kaum getrocknet, da gab es für die Jungen und Mädchen der Kita „Am Thie“ kein Halten mehr. Ausgestattet mit Eimern und Pflückhilfen begann die Apfelernte auf der Streuobstwiese im Schlosspark.

Zuvor hatten Blankenburgs stellvertretender Bürgermeistre Andreas Flügel und Sebastian Selent, Geschäftsführer des Gemeinnützigen Vereins für Sozialeinrichtungen Blankenburg (Harz) e.V. (GVS) eine Vereinbarung unterzeichnet. Diese ermöglicht den Kindern der Einrichtungen des Vereins, sowie den Bewohnern der Seniorenheime Äpfel, Birnen oder Kirschen der Bäume auf den Wiesen im Schlosspark und im Park der Generationen zu ernten.

Laut Birgit Walsch, Verantwortliche der Stiftung Barocke Schlossgärten und Parks, entstand die Idee im Rahmen der Aktion „Schau in den Garten.“ „Stolz haben uns die Kinder frischgebackenen Kuchen mit Pflaumen aus dem eigenen Garten serviert“, erinnert sie sich an den Besuch in der Kita Regenstein.
„Es wäre schade, wenn das viele Obst an unseren Bäumen nicht genutzt wird“ ergänzt Bürgermeister Heiko Breithaupt. „Daher haben wir mit dem GVS die Vereinbarung getroffen.“

Mit der getroffenen Vereinbarung können gleich mehrere positive Aspekte erreicht werden. Die Kinder lernen wo das Obst herkommt, zu was es verarbeitet werden kann und wie wichtig solche Streuobstwiesen für Insekten und andere tierischen Bewohner sind, gleichzeitig bekommen die kleinen und großen Obstliebhaber frische Früchte direkt aus der Region. Unter Federführung der Stiftung soll die umweltverträgliche Nutzung der Streuobstwiesen erreicht und die Artenvielfalt gefördert werden. Wie Birgit Walsch ergänzt werden auf den Flächen ausschließlich alte Obstsorten angepflanzt, die heute nicht mehr im Handel erhältlich sind.

Es hat nicht lange gedauert bis die mitgebrachten Eimer randvoll mit frischen Äpfeln gefüllt waren. Nicht nur die Kinder auch der Bürgermeister, sein Stellvertreter Andreas Flügel, Sebastian Selent, Kita-Leiterin Peggy-Angerstein oder Erzieherin Katja Weingarten, alle hatten sichtlich Spaß und arbeiteten Hand in Hand mit den Kindern.

Laut Sebastian Selent soll aus den frischen Früchten, natürlich durfte auch schon mal ein Apfel probiert werden, frischer Kuchen und leckerer Most entstehen. Vielleicht singen die Kinder dann beim Backen auch wieder das Apfellied, so wie sie es heute zur Begrüßung der Gäste getan haben.