english version
Stadtverwaltung: 03944 943-0

Zensus 2022

Im Jahr 2022 findet ab dem 16. Mai bundesweit eine Zählung der Bevölkerung sowie der Gebäude und Wohnungen, auch bekannt als Volkszählung oder Zensus, statt. Die Erhebungsstelle Blankenburg (Harz) ist zuständig für die Einheitsgemeinden Stadt Blankenburg (Harz), Stadt Thale und Stadt Oberharz am Brocken

Stellenausschreibung ErhebungsbeauftragterBewerbungsbogen Erhebungsbeauftragter


Informationen zum Zensus 2022

Was ist der Zensus?

Mit dem Zensus 2022 soll registergestützt ermittelt werden, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und leben. Hierzu wird neben den Informationen aus den Melderegistern zusätzliche stichprobenhafte Haushaltsbefragungen durch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte durchgeführt. Die Befragungen beginnen Mitte Mai und laufen bis September.

Warum muss die Volkszählung durchgeführt werden?

Bisher fanden Volkszählungen in den einzelnen Ländern uneinheitlich statt. Durch Beschluss der Europäischen Union wird seit 2011 alle 10 Jahre eine Volkszählung durchgeführt. Das Augenmerk liegt hier auf einheitliche und vergleichbare Merkmale für alle Mitgliedsstaaten.

Habe ich etwas davon, wenn ich Auskunft gebe?

Die Ergebnisse der Volkszählung werden unter anderem zur Planung und zur Finanzmittelverteilung für Bund, Länder und Europäischer Union herangezogen. Sie geben Auskunft über aktuelle Bevölkerungszahlen und Informationen zur Demografie. Das heißt Alter, Geschlecht oder zum Beispiel Staatsbürgerschaft der Einwohnerinnen und Einwohner. Weiterhin besteht gemäß § 23 Zensusgesetz eine gesetzliche Auskunftspflicht.

Was passiert, wenn ich die Auskunft verweigere?

Für die ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten bedeutet dies ein zusätzlicher Zeitaufwand, da sie angehalten sind, mindesten einen zweiten Versuch für die Befragung zu unternehmen. Sollte die Auskunft weiterhin verweigert werden, erfolgt die erneute Aufforderung und Mahnung durch die örtliche Erhebungsstelle. Auch die Festsetzung eines Zwangsgeldes ist möglich.

Was passiert mit meinen Daten?

Beim registergestützten Zensus werden Kopien dieser Daten an das Statistische Landesamt übermittelt. Dort werden sie unter strengen Datenschutzvorgaben in einem besonders technisch gesicherten Bereich zusammengeführt. Zusätzlichen werden Daten bei einer Haushaltsstichprobe gewonnen. Die werden in den ebenfalls abgeschotteten örtlichen Erhebungsstellen auf Echtheit überprüft und an das Statistische Landesamt übermittelt. Beim Statistischen Landesamt werden die Daten abschließend anonymisiert, verschlüsselt und für statistische Zwecke weiterverwandt. Der Datenschutz steht hier im Vordergrund.

Was mache ich, wenn ich vergessen habe, mich in meiner Kommune anzumelden und deshalb die Befragung verweigern möchte?

Für auskunftspflichtige Personen, die nicht in Ihrer Kommune angemeldet sind, entstehen keine Nachteile. Aufgrund des ausdrücklichen Rückspielverbotes erfolgt keine Meldung an die örtliche Meldebehörde. Es handelt sich um einen klassischen Fehlbestand im Melderegister. Dennoch ist die Auskunftserteilung wichtig, weil sich in der Folge dieser Datenerhebung ein statistischer Bevölkerungszuwachs ableiten lässt. Hierdurch kann es z. B. zu höheren Pro-Kopf-Zuweisungen für Ihre Gemeinde kommen.

Es ist doch noch Corona?

Aufgrund der Pandemie wurde der Zensus in Deutschland bereits vom Jahr 2021 auf das Jahr 2022 verschoben. Dennoch muss die Volkszählung durchgeführt werden. Durch geeignete Maßnahmen kann eine Ansteckung mit dem Corona Virus vermeiden werden. In Ausnahmefällen können die Daten auch online abgegeben werden.

Kann nicht alles online erfasst werden?

Bei der aktuellen Zensusrunde ist eine generelle Onlinebefragung noch nicht möglich. Da nicht alle Befragten einen Internetzugang haben, erfolgt die Datenerhebung in einem persönlichen Gespräch mit einem Erhebungsbeauftragten. Bitte unterstützen Sie hierbei unsere Ehrenamtlichen bei Ihrer Arbeit.

Wenn wir Ihr Interesse am Zensus geweckt haben sollten und Sie uns als Erhebungsbeauftragte unterstützen möchten, dann wenden Sie sich gerne an unsere Erhebungsstelle in Blankenburg. Für Ihren ehrenamtlichen Einsatz als Erhebungsbeauftragter erhalten Sie eine steuerfreie Aufwandsentschädigung.

Zensuserhebungsstelle Blankenburg (Harz) – Erhebungsstelle für die Einheitsgemeinden Stadt Blankenburg (Harz), Stadt Oberharz am Brocken und Stadt Thale:

Telefon: 0151 599 55091 oder 0151159967397

blankenburg@ehst.sachsen-anhalt.de 

Weitere Informationen im Internet unter www.zensus.de

Team Zensus 2022

Markt 8
38889 Blankenburg (Harz)

Leiter: Herr Hasso Effler
hasso.effler@ehst.sachsen-anhalt.de oder
hasso.effler@blankenburg.de

Mobil 0160 241 16 85
Telefon03944 943-400

Stellvertretender Leiter: Mark Günther
mark.guenther@ehst.sachsen-anhalt.de oder
mark.guenther@blankenburg.de 

Mobil: 0151 599 673 97

Yvonne Gleitz 
yvonne.gleitz@ehst.sachsen-anhalt.de oder
Yvonne.Gleitz@blankenburg.de 

Mobil: 0151 599 550 91